Loading...
Cholesteatom2022-05-27T11:06:26+02:00

Cholesteatom

Aus dem Ohr fliesst Sekret.

Mit moderne Hörimplantaten aus Titan lässt sich das Hörvermögen verbessern.
Wenn aus dem Ohr übelriechendes Sekret abfliesst, kann ein Cholesteatom die Ursache sein. Ein Cholesteatom ist eine Verwachsung im Mittelohr oder hinter dem Trommelfell, die dadurch entsteht, dass sich im Mittelohr ein spezielles Gewebe vermehrt (Plattenepithel), welches sich unter normalen Umständen nicht im Mittelohr befinden dürfte. Dieses Gewebe führt zu einer chronischen Entzündung und kann den Knochen angreifen, weshalb das Cholesteatom auch chronische Knocheneiterung genannt wird. Typisch ist das zwiebelschalenartige Wachstum des Cholesteatoms. Wächst das Cholesteatom über einen längeren Zeitpunkt, kann es sich vergrößern und die umliegenden, feinen Knochen des Mittelohres und auch die Gehörknöchelchenkette zerstören. Bei weiterem Fortschreiten kann es dann zu Schwerhörigkeit, Schwindel und in seltenen Fällen Gesichtsmuskellähmungen kommen. Meist macht sich das Cholesteatom durch Ohrenausfluss bemerkbar. Solche Beschwerden sollten Anlass geben, dass Sie sich untersuchen lassen. Welche Ursache hat ein Cholesteatom? Ein Cholesteatom entsteht oft durch eine Entzündung des Mittelohres oder einer Fehlfunktion der Eustachischen Röhre. Meist kommt es zu einem Unterdruck im Mittelohr. Es kann eine sogenannte epitympanale Einziehung des Trommelfells entstehen.
Normalerweise leitet die Eustachische Röhre Luft vom hinteren Teil der Nase ins Mittelohr. Dadurch wird der normale Druck im Mittelohr reguliert. Bei einer allergischen Reaktion, einer Erkältung, einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, nach Bestrahlung oder bei einer Nasennebenhöhlenentzündung kann die normale Funktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigt werden. Ein Vakuum kann im Mittelohr entstehen. Durch das entstandene Vakuum werden speziell durch Entzündungen geschwächte Teile des Trommelfelles angesaugt. Dies kann dann die Vorstufe eines Cholesteatoms sein. Sehr selten gibt es auch angeborene Cholesteatome. Häufigste Ursache für Cholesteatome sind jedoch Ohrentzündungen.

Ist ein Cholesteatom gefährlich?
Wird keine konsequente Ausräumung des Cholesteatoms durchgeführt, kann es zu gefährlichen Veränderungen kommen. Oft wird die Gehörknöchelkette durch das Cholesteatom zerstört. Daher sollte eine übelriechende Sekretion aus dem Gehörgang in keinem Fall ignoriert werden. Denn die Cholesteatome können sich über einen längeren Zeitraum auf die umliegenden Organe, wie Innenohr, Gleichgewichtsorgan oder Gehirn, ausbreiten. Unbehandelt kann dies zu irreparablen Gesundheitsstörungen wie Taubheit, Gesichtnervschädigungen, Meningitis oder ein Hirnabszess die Folge sein. Schwerste Krankheitsbilder bei unbehandelten Cholesteatomen sind selten, führen aber in anderen Ländern durchaus noch zum Tode.

Die Behandlung

Durch die Ohrmikroskopie kann ein Hals-Nasen-Ohren Arzt ein Cholesteatom diagnostizieren. Zunächst muss das Ohr sorgfältig gereinigt werden. Hör- und Schwindeltests sind erforderlich und eine Röntgenaufnahme kann nützlich sein, um vor der Operation den durch das Cholesteatom verursachten Schaden einschätzen zu können. Dann ist die richtige Therapie der Wahl die mikroskopische Ohroperation, denn es muss das Ziel sein, das Cholesteatom so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen, um den Patienten die Folgen eines schweren Krankheitsbildes zu ersparen. Hörverbessernde Ohroperationen werden mikrochirurgisch durchgeführt. Mit Hilfe hochauflösender Ohrmikroskope wird die Operation mit einer Genauigkeit von weniger als 1 mm im Mittelohr durchgeführt. Operationen werden in den meisten Fällen unter Narkose durchgeführt. Bei der Operation wird in erster Linie angestrebt, das Cholesteatom zu entfernen und den lästigen Ausfluss aus dem Ohr einzudämmen. Ist die Gehörknöchelchenkette betroffen, wird als zweites Ziel angestrebt, die normale Funktion der Gehörknöchelchenkette wiederherzustellen. Dies kann man heutzutage mit modernen Implantaten aus Titan erreichen. Diese sind besonders leicht und zeichnen sich durch hervorragende Schallübertragung aus. Denn für die Schallübertragung ist es wichtig, dass ein Implantat sehr leicht ist. Eine moderne Titanprothese wiegt beispielsweise nur 4 mg. Sie kann besonders gut helfen, die Funktion der Gehörknöchelchenkette wiederherzustellen.
Oft kann es auch notwendig sein, die Operation in zwei Schritten durchzuführen. In der ersten Operation wird das Cholesteatom entfernt und in der zweiten Operation, die auch als Second-look Operation bezeichnet wird, wird geprüft, ob das Cholesteatom komplett entfernt worden ist. Manchmal wird auch erst in der zweiten Operation ein Gehöraufbau, also die Wiederherstellung der Gehörknöchelchenkette durchgeführt. Die zweite OP erfolgt zwischen sechs und zwölf Monaten nach der ersten OP.
Normalerweise ist eine Entlassung wenige Tage nach der Operation möglich. In seltenen Fällen einer sehr schweren Entzündung ist ein längerer Krankenhausaufenthalt mit entsprechender medikamentöser Behandlung notwendig.

Was ist nach der Operation zu beachten?
Die Hautfäden am Ohr werden zwischen dem fünften und siebten Tag entfernt. Die in den Gehörgang eingelegte Ohrtamponade wird drei Wochen nach der Operation in der Praxis entfernt. Dies erfolgt problemlos ohne Betäubung. Lediglich bei kleinen Kindern ist es manchmal zweckmässig, die Tamponade in Narkose zu entfernen. Drei Wochen nach der Operation darf kein Wasser und keine Seife an das operierte Ohr. Bei stinkendem Ausfluss aus dem Ohr oder bei Schwindel sollte der Arzt informiert werden. Um sicher zu stellen, dass keine weitere Entzündung auftritt, sollten Folgeuntersuchungen auch in einem längeren Zeitraum nach der Operation durchgeführt werden. Bei den Patienten, bei denen während der Operation ein grösserer Teil des Ohrknochens (Mastoid) entfernt werden musste, erstreckt sich der Untersuchungszeitraum auf mehrere Monate. Bei grösseren Operationen ist aber auch die regelmässige ohrmikroskopische Untersuchung und Reinigung der Höhle langfristig erforderlich.

Zusammenfassung
Ein Cholesteatom ist eine ernste, aber behandelbare Erkrankung, welche nur von einem Spezialarzt diagnostiziert und therapiert werden kann. Alarmsignale, die auf ein Cholesteatom hinweisen können sind dauernder Ohrenschmerz, übel riechender Ausfluss, Druck, Schwindel und Schwerhörigkeit sowie Gesichtsmuskelerschlaffung.

Literatur:
1.Maassen M.M., Lüdtke R., Lehner R., Reischl G., Zenner H.P.: Neue Methoden der Tympanoplastik Typ II bei Arrosion des langen Amboßfortsatzes. HNO 45 (1997) 133-139 IF 0.621 1997

2.Maassen M.M., Plinkert P.K., Lüdtke R. und Zenner H.P.: Funktionelle Resultate nach Cholesteatomchirurgie im Erwachsenenalter. Laryngol Rhinol Otol 77 (1998) 74-81. IF 0.473 2002

3.Maassen M.M., Zenner H.P.: Tympanoplasty type II with ionomeric cement and titanium-gold-angle prosthesis Amer J Otol 19 (1998) 693-699 IF. 1.338 2002

4. Eiber A., Freitag H.-G., Burckhardt C., Hemmert W.,Maassen M.M., Rodriguez J., Zenner H.P.: Dynamics of Middle Ear Prostheses – Simulations and Measurements Audiology and Neurootology 4 (1999) 178-184 IF 2.123 2002 Highest ranked Journal in Otolaryngology

5. Surgical handling properties of titanium prosthesis in ossiculoplasty Maassen M.M., Löwenheim H., Pfister M., Herberhold S., Rodriguez-Jorge J., Baumann I., Nüsser A., Zimmermann R., Brosch S., Zenner H.P. Ear Nose Throat J 2005 84 (3):142-4,147-9

Frequently asked questions

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen

Welche Medikamente haben als Nebenwirkung eine Mundtrockenheit?2022-05-27T10:56:10+02:00

Bluthochdruckmedikamente, Antidepressiva, Opioide können zu
einer Mundtrockenheit führen. Eine vorhandene Mundtrockenheit, kann aber auch durch
Medikamente verstärkt werden.

Welche Symptome können auftreten, wenn der Mund trocken ist?2022-05-27T10:53:53+02:00

Der Speichelfluss ist wichtig für die Schleimhäute von Mund
und Rachen. Wird zu wenig Speichel produziert, kann dies zu spürbarer und
störender Veränderung der Mundschleimhaut führen: Geschmacksstörungen,
Veränderungen der Sprache, Mundtrockenheit, Zungenbrennen, ausgetrocknete
Lippen, Mundgeruch und Schluckstörungen.

Welche Ursache hat ein Cholesteatom?2022-07-27T15:56:32+02:00

Ein Cholesteatom entsteht oft durch eine Entzündung des Mittelohres oder einer Fehlfunktion der Eustachischen Röhre. Meist kommt es zu einem Unterdruck im Mittelohr. Es kann eine sogenannte epitympanale Einziehung des Trommelfells entstehen.

Normalerweise leitet die Eustachische Röhre Luft vom hinteren Teil der Nase ins Mittelohr. Dadurch wird der normale Druck im Mittelohr reguliert. Bei einer allergischen Reaktion, einer Erkältung, einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, nach Bestrahlung oder bei einer Nasennebenhöhlenentzündung kann die normale Funktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigt werden. Ein Vakuum kann im Mittelohr entstehen. Durch das entstandene Vakuum werden speziell durch Entzündungen geschwächte Teile des Trommelfelles angesaugt. Dies kann dann die Vorstufe eines Cholesteatoms sein. Sehr selten gibt es auch angeborene Cholesteatome. Häufigste Ursache für Cholesteatome sind jedoch Ohrentzündungen.

Kann man vor der Praxis parken?2023-01-05T15:29:47+01:00

Neu stehen Ihnen Parkplätze am HNO-Center Luzern kostenfrei zur Verfügung. Fragen Sie einfach nach den neuen Parkmöglichkeiten hinter der Praxis, wenn Sie einen Termin in der Sprechstunde haben. Wir helfen wir Ihnen gerne weiter.

Werden die Operationen an der Praxis an der Hünenbergstr. durchgeführt?2021-09-07T14:32:44+02:00

In der Praxis an der Hünenbergstr. haben wir einen Praxis-OP, den wir nur für kleinere Eingriffe nutzen. Grundsätzlich führen wir alle operativen Eingriffe entweder in der Tagesklinik Villa Eiche ambulant oder im Kantonsspital Obwalden stationär durch.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Mundtrockenheit?2022-05-27T10:58:45+02:00

Zunächst muss die genaue Diagnose festgestellt werden. Wenn
eine andere Erkrankung der Mundtrockenheit zugrunde liegt, dann sollte zuerst
die andere Erkrankung behandelt werden. Liegt ein Diabetes mellitus vor, muss
zuerst der Blutzuckerspiegel eingestellt werden. Liegt eine
Nasentrennwandverkrümmung vor, dann sollte mit dem Facharzt für
Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen über eine Nasentrennwandkorrektur gesprochen
werden. Viel Flüssigkeiten zu trinken, wirkt sich günstig auch, wie auch die
Verwendung eines Luftbefeuchters. Bei einem Nikotinkonsum, sollte auch der Nikotinkonsum
gestoppt werden.

Wie kann man ein Sjögren-Syndrom diagnostizieren?2022-05-27T10:55:23+02:00

Der Körper produziert Antikörper, die im Blut nachgewiesen werden können. Mit einem Bluttest lassen sich die Antikörper gegen das Sjögren-Syndrom
(SS-A und SS-B Antikörper) nachweisen. Durch eine mikroskopische Untersuchung
einer Gewebeprobe, von der der Innenseite der Lippen kann der Facharzt für
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen die Diagnose Sjögren-Syndrom nachweisen.

Welche Ursachen gibt es für eine Mundtrockenheit?2022-05-27T10:54:42+02:00

Die Ursachen einer Mundtrockenheit können verschieden sein.
Im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses nimmt die Anzahl und die Qualität
der speichelproduzieren Zellen ab. Auch eine behinderte Nasenatmung kann eine
Mundtrockenheit verstärken. Gelegentlich ist eine Mundtrockenheit auch ein
Symptom einer anderen Erkrankung. Die Speichelproduktion kann reduziert sein
bei Autoimmunerkrankungen, Diabetes mellitus, Hepatitis C,
Parkinson-Erkrankung, Alzheimer-Erkrankung und HIV. Auch hormonelle Ursachen (Menopause)
oder Nikotinabusus kann zu einem trockenen Mund führen. Beim Sjögren-Syndrom
tritt neben der Mundtrockenheit sehr häufig auch eine Augentrockenheit auf.

Was mache ich bei einer Schilddrüsenvergrösserung?2022-05-25T16:02:05+02:00

Manchmal können sich Knoten in der Schilddrüse entwickeln. Das Wachstum
der Knoten kann manchmal langsam oder schnell. Patienten, die eine
Strahlentherapie im Kopf oder Hals Bereich hinter sich haben, neigen besonders
dazu eine Schilddrüsenkrankheit auszubilden. Wenn die Knoten ein
Grössenwachstum zeigen, ist es meist zweckmässig eine operative Entfernung der
Schilddrüse anzustreben.

Eine Schilddrüsenfunktionsstörung oder ein Schilddrüsenknoten wird
diagnostiziert, indem eine Krankengeschichte erstellt und eine Untersuchung
durchgeführt wird. Insbesondere wird Ihr Arzt Ihren Hals untersuchen und Sie
darum bitten, das Kinn zu heben, um die Schilddrüse mehr hervorragen zu lassen.
Während der Untersuchung werden Sie darum gebeten zu Schlucken, was dabei
hilft, die Schilddrüse und die Knoten in ihr zu erfühlen. Ihr Arzt kann je nach
Notwendigkeit weitere Untersuchungen veranlassen. Meist werden eine Ultraschalluntersuchung
Ihres Halses und der Schilddrüse durchgeführt und Laboruntersuchungen des
Blutes zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion eingeleitet. Ebenso kann eine
Schilddrüsenszintigraphie mit radioaktivem Jod erforderlich sein. Auch kann Ihr
Arzt ein Feinnadeluntersuchung der Schilddrüse, eine Röntgenuntersuchung der
Brust oder in selten Fällen Computertomographie- oder MRI-Untersuchung für
notwendig erachten

Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen bei einem Schnarchen?2022-05-25T15:36:37+02:00

Als Uvulo- Palato- Pharyngoplastik(UPPP) bezeichnet man ein Operationsverfahren, welches zur Behandlung des ausgeprägten Schnarchens der Schlafapnoe eingesetzt wird. Das Verfahren basiert darauf, dass das lockere Gewebe des Gaumens, insbesondere die verlängerte Uvula (Gaumenzäpfchen) verkürzt wird. Ziel der Operation ist einerseits die Gaumensegelstraffung und andererseits die Verkürzung des Gaumensegels unter Erhalt des natürlichen Gaumensegelmuskels (Musculus Uvulae). Dazu wird die Vorderseite der Schleimhaut des Gaumenzäpfchens entfernt und mit Nahtmaterial so an den Gaumen festgenäht, dass eine Verkürzung des Gaumenzäpfchens resultiert. Dies hat zur Folge, dass sich das Gaumenzäpfchen nicht mehr auf den Zungengrund auflegt. Dadurch wird die Luftpassage erweitert. Der Eingriff ist mit einem kurzen stationären Aufenthalt von ein bis drei Tagen verbunden. In sehr seltenen Fällen können Risiken bei diesem Eingriff auftreten. Zu diesen Risiken gehören, Infektionen, Blutungen, Wundheilungsstörung, Nachblutungen, Sprachstörung im Sinne eines offenen Näselns, Zahnschäden, vorübergehende bis dauerhafte Schluckbeschwerden sowie die bei einem Eingriff unter Narkose sehr selten auftretenden Thromboserisiken (Embolie). Das Schluckvermögen ist nach dem Eingriff für rund 14 Tage eingeschränkt, da Schmerzen auftreten können. Die Schmerzen werden mit Medikamenten gut behandelbar sein. Eine antibiotische Behandlung ist typischerweise nicht erforderlich. Neben diesen operativen Massnahmen sollten begleitende, nicht operative Massnahmen vom Patienten berücksichtigt werden. Zu diesen Massnahmen gilt es, einen gesunden und sportlichen Lebensstil zu pflegen, um eine gute Muskelspannkraft zu erzielen und Gewicht zu reduzieren. Medikamente, die eine Müdigkeit bewirken, wie etwa Beruhigungsmittel, Schlafmittel oder Antihistaminika sollten zur Nachtzeit nicht mehr eingenommen werden. Ebenso sollte Alkohol grundsätzlich vermieden werden. Auch sollte eher auf der Seite, als auf dem Rücken geschlafen werden. Eine leichte Höherneigung des Kopfes wirkt sich meist positiv aus. Ebenso förderlich ist ein normaler Schlafrhythmus. Vor dem Schlafengehen sollte Alkohol etwa 4 Stunden vorher und schwere Mahlzeiten etwa 3 Stunden vorher vermieden werden.

Werden bei der Nasenoperation Nasentamponaden eingelegt?2021-09-07T14:31:36+02:00

Grundsätzlich ist die Einlage von Nasentamponaden bei einer Korrektur der Nasenscheidewand oder bei einer Korrektur der äusseren Nase nicht erforderlich. Wie lange dauert eine Arbeitsunfähigkeit bei einer Nasenkorrrektur-Operation? Bei einer Nasenkorrektur-Operation oder bei einer Korrektur der Nasentrennwand dauert die Arbeitsunfähigkeit in der Regel rund 14 Tage.

Haben wir Sie überzeugt?

Termin vereinbaren