Bei einer chronischen Schleimbildung im Mittelohr ist es oft zweckmässig, einen kleinen Schnitt in das Trommelfell zu machen und zähe Flüssigkeit aus dem Mittelohr abzusaugen. Dadurch wird die Schallübertragung im Ohr und somit das Hörvermögen verbessert. Ist die Flüssigkeit im Mittelohr so zähflüssig, dass sie nicht abgesaugt werden kann, ist es oft sehr wirksam, ein Paukenröhrchen in das Trommelfell einzulegen. Dadurch wird wieder Luft in das Mittelohr gelangen. Die entzündete Mittelohrschleimhaut kann sich dann wieder in normale Mittelohrschleimhaut umwandeln, die weniger Schleim produziert. Das Hören wird dadurch wieder merklich besser. Meist verbleibt das Paukenröhrchen über mehrere Monate und wird dann spontan wieder von selbst abgestossen. In seltenen Fällen kann es auch notwendig sein, dass das Paukenröhrchen operativ entfernt werden muss.