
Das Ohr ist das Sinnesorgan für das Hören und für den Gleichgewichtssinn. Das Ohr lässt sich in drei Teile untergliedern: das äussere Ohr reicht von der Ohrmuschel bis zum Ende des Gehörgangs. Das Mittelohr umfasst das Trommelfell, die Gehörknöchelchenkette und einen Teil der Eustachischen Röhre. Das Innenohr besteht aus der Hörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan. Erkrankungen des Innenohres (Hörverlust, Schwindel, Ohrgeräusche) werden meist durch Medikamente oder Hörgeräte behandelt. Mittelohrerkrankungen (wie z.B. “Loch im Trommelfell”) können oft durch mikrochirugische Eingriffe gut behandelt werden.

Schwindel oder Unsicherheitsgefühle können durch eine Durchblutungsstörung, Verletzungen, einen Unfall, Allergien, Erkrankung eines Gleichgewichtsorganes Infektionen, Erkrankungen der Halswirbelsäule oder neurologische Erkrankungen verursacht werden.
Weiterlesen ...

Es ist wichtig, dass die Schwerhörigkeit richtig diagnostiziert wird. Liegt eine chronische Innenohrschwerhörigkeit vor, kann oft mit einem Hörgerät eine Verbesserung des Hörvermögens erzielt werden.
Weiterlesen ...

Eine akute Entzündung des Mittelohrs ist wird auch als Otitis Media bezeichnet. Meist ist die Ursache der Entzündung eine Infektion durch Bakterien. Selten kann die Entzündung auch durch Viren verursacht werden.
Weiterlesen ...

Es ist sehr wichtig, Lautstärke einschätzen zu können und die Ohren entsprechend zu schützen. Unsere Liste zeigt einige Beispiele, die Ihnen helfen sollen.
Weiterlesen ...

Mit einer Rate von 0,3% sind Schwerhörigkeit und Taubheit die häufigsten angeborenen Erkrankungen. Genetische Defekte spielen eine wichtige Rolle für angeborene Schwerhörigkeit.
Weiterlesen ...

Schwerhörigkeit gehört zu den häufigsten, angeborenen Krankheiten. Sie behindert die Sprach- und Verhaltensentwicklung Ihres Kindes.
Weiterlesen ...

Mögliche Ursachen des Hörsturzes nach der DGHNO- Leitlinie „Hörsturz“ je nach Art der Innenohrschwerhörigkeit (IOS)
Weiterlesen ...

Ein Cholesteatom ist eine ernste, aber behandelbare Erkrankung, welche nur von einem Spezialarzt diagnostiziert und therapiert werden kann.
Weiterlesen ...

Eine Autoimmunerkrankung des Innenohres ist ein entzündlicher Zustand des Innenohres, welcher dadurch hervorgerufen wird, dass das körpereigene Immunsystem Zellen des Innenohres angreift.
Weiterlesen ...