Wer nicht sieht, verliert den Kontakt zu den Dingen.
Wer nicht hört, verliert den Kontakt zu den Menschen.
(Immanuel Kant)
Mit zunehmendem Lebensalter kommt es im Innenohr zu einem natürlichen Alterungsprozess. Davon sind auch die inneren und äusseren Haarzellen des Innenohres betroffen. Dies ist eine programmierte Entwicklung (sogenannte Apoptose) , die früher oder später jeden Menschen mehr oder weniger betrifft. Im täglichen Umfeld macht sich dadurch bemerkbar, dass man zwar hört, aber oft nicht ausreichend versteht. Dies ist keineswegs selten. Ab dem 60. Lebensjahr sind davon die Hälfte aller Männer und ein Drittel aller Frauen betroffen.
Zunächst ist es wichtig, dass die Schwerhörigkeit richtig diagnostiziert wird. Liegt eine chronische Innenohrschwerhörigkeit vor, kann oft mit einem Hörgerät eine Verbesserung des Hörvermögens erzielt werden. In unserer von Herrn Dr. Josef Hug geleiteten Hörgeräte-Sprechstunde in Luzern können wir Ihnen mit einer Hörgeräteexpertise oft weiterhelfen.