Ohrmuschelkorrekturen

Mikroskopische Ohrchirurgie mit Implantation moderner Titanprothesen zur Verbesserung der Schallübertragung des Mittelohres
Operation bei chronischer Mittelohrentzündung
Eine chronische Mittelohrentzündung liegt vor, wenn ein Trommelfelldefekt vorhanden ist. Mit Medikamenten lässt sich keine Besserung erzielen. Oft ist dies verbunden mit einer chronischen Sekretion aus dem Ohr. Insbesondere übel riechendes Sekret sollte als Warnsymptom verstanden werden, denn dann kann sich hinter dem Ohr eine so genannte Knocheneiterung befinden. Diese kann zur Zerstörung des umliegenden Gewebes, insbesondere der Gehörknöchelchen, des Knochen des Gleichgewichtorgans und sogar zur Schädigung des Gesichtsnerven führen. Manchmal liegt bei einer chronischen Ohrenentzündung aber auch nur ein in der Mitte des Trommelfells gelegener Defekt vor. Die einzig zielführende Therapie ist hier die mikroskopische Ohroperation.Ziel einer Ohroperation ist es, den krankhaften Prozess im Mittelohr zu beseitigen. Hat dieser zu einer Zerstörung der Gehörknöchelchenkette geführt, ist die Wiederherstellung der Gehörknöchelchen erforderlich. Dies erfolgt mittels kleiner Mittelohrprothesen. Wir verwenden Prothesen, die aus Titan gefertigt sind. Der besondere Vorteil dieser Titan-Prothesen ist, dass sie mit einem Gewicht von 4 mg extrem leicht sind. Außerdem ist Titan ein Material, das sehr gute Biokompatibilitätseigenschaften aufweist. Titan als Biomaterial ist außerdem sehr steif. Insgesamt sind die Eigenschaften geeignet, eine gute Schallübertragung zu gewährleisten. Dabei wird die Titan-Prothese entweder auf den beweglichen Steigbügel oder auf die bewegliche Fußplatte gestellt. Auf den Kopf der Prothese wird ein kleines Stückchen Knorpel gestellt, welches dann die Abdeckung zum Trommelfell wieder herstellt. Danach wird eine Tamponade eingeführt, diese verbleibt für drei Wochen im Gehörgang und wird nach Ablauf von drei Wochen entfernt. Die Operation wird je nach Ausmaß entweder in örtlicher Betäubung oder in Narkose sowie entweder ambulant oder auch stationär durchgeführt.